piwik no script img

BUND-Veranstaltungen

Eine Auswahl der Veranstaltungen des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), die im nächsten Monat stattfinden:

Produktlinienanalyse: Vortrag, Do. 26. 10. um 19 Uhr, Crellestraße 35. Anmeldung erwünscht, Telefon 787 90 00.

Papageien als Haustiere: Vortrag, Do. 26. 10 von 19 Uhr 30 bis 21 Uhr, Werner-Stephan-Oberschule (Tempelhof), Pavillion, Alt-Tempelhof 53–57. Teilnahmebeitrag 13,10 Mark (6,50 Mark). Exkursion, Sa. 28. 10 von 13 bis 15 Uhr, Zoologischer Garten (Eingang Hardenbergplatz). Anmeldung erforderlich, Telefon 75 60-35 11/12.

Kreativseminar: Wochenendseminar, 27. bis 29. 10. in Eisenhüttenstadt. Anmeldung und Infos: BUNDjugend Brandenburg, Am Luftschiffhafen 2, 14471 Potsdam. Teilnahmebeitrag 20 Mark.

Sonderabfälle: Vortrag mit Videobeispielen, Mi. 1. 11. um 18 Uhr, Crellestraße 35. Anmeldung erwünscht, Telefon 787 90 00.

Was sie schon immer über Geld wissen wollten, aber nie zu fragen wagten...: Freies Diskussionsforum, Do. 2. 11. um 20 Uhr, Crellestraße 35. Anmeldung erwünscht, Telefon: 787 90 00.

Wassertourismus und Umweltrelevanz in Brandenburg: Vortrag mit Diskussion, Mi. 8. 11. um 20 Uhr, Crellestraße 35.

Zeugen vergangener Klimate im Berliner Raum: Vortrag, Do. 9. 11. um 18 Uhr, Crellestraße 35. Anmeldung erwünscht, Telefon 787 90 00.

Der naturgemäße Obstbaumschnitt: Demonstrationsschnitt im Freien, Sa. 11. 11. um 11 Uhr, Wilmersdorf, Kolonie Johannesburg, Tulpenweg 125a. Anmeldung erbeten, Telefon 787 90 00.

Straßenbahn für ganz Berlin: Vortrag, Do. 16. 11. um 19 Uhr, Crellestraße 35. Anmeldung erwünscht, Telefon 787 90 00.

Nähere Infos zu diesen und anderen Veranstaltungen: BUND Berlin, Crellestraße 35, 10827 Berlin, Telefon 787 90 00. lk

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen