: Jüdischer Friedhof
Vier Wochen nach Eröffnung des umstrittenen Einkaufszentrums „Mercado“ auf dem Gelände des jüdischen Friedhofs in Ottensen präsentierten das „Institut für die Geschichte der deutschen Juden“ und der Verlag Dölling und Galitz gestern das Buch „Streitfall jüdischer Friedhof – wie lange dauert die Ewigkeit“. Die Historiker Ina Lorenz, Jörg Berkemann und der Jerusalemer Rabbi Zev Walter Gotthold dokumentieren darin die lange Geschichte der Grabstätte und stellen dem Hamburger Senat ein schlechtes Zeugnis bei der Bewältigung der jüngsten Vergangenheit aus. Wirtschaftliche Interessen hätten Vorrang vor ethischen Überlegungen gehabt. Zur Durchsetzung des Vorhabens sei selbst von geltendem Baurecht abgewichen worden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen