piwik no script img

Preisvergleich lohnt

■ Verbraucherzentrale ermittelt: Preisunterschiede bis zu 109 Prozent bei Elektrogeräten in verschiedenen Läden

Beim 25. Berliner Preisvergleich hat das Institut für angewandte Verbraucherforschung (IFAV), Köln, Preisdifferenzen von bis zu 109 Prozent bei Haushaltsgeräten und Unterhaltungselektronik festgestellt. Das unterstreiche, wie wichtig die umfassende Information des Verbrauchers vor einer Kaufentscheidung sei, sagte die Projektleiterin der Studie, Gudrun Stoeff, von der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV).

Im Auftrag der AgV und der Verbraucherzentrale Berlin (VZ) hatten Mitarbeiter das IFAV vom 16. bis 20. Oktober in den Bezirken Mitte, Friedrichshain, Wedding und Steglitz die Angebots- und Preissituation für Farbfernseher, Videorecorder, Verstärker, Lautsprecher, Bodenstaubsauger, Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen und Kühl-Gefrier-Geräte untersucht.

Insgesamt wurden 175 Anbieter von Unterhaltungselektronik und 188 Anbieter von Elektro- und Haushaltswaren befragt. Dabei ergaben sich für ein und dasselbe Produkt erhebliche Preisunterschiede. Bis zu 704 Mark – bei einem Farbfernsehgerät – kann der preisbewußte Verbraucher einsparen. Eine Lautsprecherbox kann für 239 Mark, aber auch für 499 Mark erworben werden. Das ergibt für den Käufer immerhin eine Einsparung von 260 Mark bei Nutzung des günstigsten Angebotes.

Rainer Wezel vom IFAV betonte, daß es sich bei der Studie um eine „Momentaufnahme“ handele. Auch seien nur Händler berücksichtigt worden, die die Ware am Lager hatten oder innerhalb von drei Tagen beschaffen können. Etwa zehn Prozent der befragten Anbieter verweigerten die Preisauskunft, einige konnten nicht berücksichtigt werden, da eine Überprüfung ihrer Angaben diese nicht bestätigte.

Die VZ-Geschäftsführerin Thea Brünner wies darauf hin, daß beim Kaufentschluß neben dem Preis auch Service und Kundendienst eine Rolle spielen sollten. Die Entfernung des Händlers vom Wohnort sei spätestens bei anfallenden Reparaturen relevant.

Die Ergebnislisten – 15.000 Exemplare – werden in den nächsten Tagen kostenlos an interessierte Verbraucher abgegeben. Sie können auch in der Verbraucherzentrale, Bayreuther Straße 40 in Schöneberg, und in der Außenstelle Marzahn, Allee der Kosmonauten 60, abgeholt werden. ADN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen