piwik no script img

With a Little Help from Sony

New York/London (taz/dpa) – Gern hätte Ex-Beatle Paul McCartney die Rechte an seinen Songs von Michael Jackson zurückgekauft. Er hatte deshalb vergeblich versucht, mit Jacko per Telefon ins Geschäft zu kommen. Auch die anderen Ex-Beatles beklagten sich darüber, daß ihre Songs bald immer öfter in „Werbespots für Büstenhalter“ auftauchen könnten. Weitere Rettungsversuche kann McCartney sich sparen. Denn Jackson und seine Firma Sony haben erklärt, daß sie die Song-Rechte an den Beatles zukünftig gemeinsam vermarkten werden. Das Joint-venture heißt Sony/ATV Music Publishing (Kapital von rund 500 Millionen Dollar). Was Jackson von Sony für die Songs erhielt, wurde nicht mitgeteilt. Branchenkenner schätzten seine Forderung auf 100 Millionen Dollar; er habe vermutlich etwa 90 Millionen durchgesetzt. Jacko hatte die 251 Songs 1985 für geschätzte 50 Millionen erworben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen