: Bremer AN-Windparkprojekt in China
Die AN Maschinenbau und Umweltschutzanlagen GmbH schickte Ende November drei AN-BONUS 450 kW Windenergieanlagen auf die Reise nach Urumqi in der Provinz Xinjiang. Bei diesem Auftrag handelt es sich um ein durch das Eldorado Programm Wind gefördertes Projekt, das 4 Mio. Mark kostet und neben den Windturbinen auch Schulung, Ersatzteilpaket, Wartung und Service sowie Gewährleistung für 2 Jahre beinhaltet.
Der Standort befindet sich im Nordwesten Chinas, wo die Anlagen wegen der extremen Witterungsbedingungen (im Winter bis zu minus 30 Grad) voraussichtlich im Mai/Juni nach Eintritt des Frühlings in Betrieb gehen können. Dazu ist neben dem Seetransport ein ca. 4000 km langer Nachtransport per Bahn und LKW notwendig.
China plant bis zum Jahr 2000 seine Kapazität auf 1000 MW aus Wind ausbauen zu können. AN-Maschinenbau hofft auf eine langfristige und kontinuierliche Zusammenarbeit mit chinesischen Kunden. taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen