piwik no script img

Ruhegeldkürzungen

■ betr.: „Geisterstunde im Bundes tag“ (Bonn apart), taz vom 25./26. 11. 95

[...] Es ist schon erstaunlich zu hören, daß ausgerechnet Ostabgeordnete der CDU (der Nachfolgepartei von Ost-CDU und DBD) weiterhin eine Kürzung der Renten für „alle Parteimitglieder“ verlangen. Es wäre doch wohl recht und billig, wenn man entsprechend dem Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes auch die Ruhegelder all derjenigen ehemaligen „Blockflöten“ kürzen würde, die als Abgeordnete oder sogar als Minister in Ländern und im Bund (Merkel zum Beispiel, ehem. FDJ- Kader) eine hohe Altersversorgung erhalten werden oder schon bereits jetzt erhalten (zum Beispiel ehemalige Parteivorstandsmitglieder der NDPD, die als Regierungsmitglieder der Nachfolgepartei FDP in Sachsen-Anhalt abgewählt wurden) und die ihre ehemaligen Partei„freunde“ und Untergebenen im Stich lassen. Gerhard Rosenberg, Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen