: Oh, Tannenbaum
Nicht wider das Waldsterben, sondern gegen den einheitlich geschmückten Weihnachtsbaum gestalteten am Niklaustag neun KünstlerInnen Tannenbäume auf ihre Art. Den „schrillsten Weihnachtsbaum“ wollten die VeranstalterInnen vom Viertel-Office und der Galerie Pig-Art ermitteln. Der/Die SiegerIn stand auch nach Tagen nicht fest.
Eigens aus Kiel war Kai Piepgras angereist. Aus sechs weißen Stühlen baute er einen Turm, einem Weinachtsbaum nicht unähnlich. „Weihnachten ist ein Fest, an dem man häufig zwischen den Stühlen sitzt“, sagt Piepgras. Und weiß sei nun mal die Farbe des frohen Festes.
Ein Kollege fragte die PassantInnen nach „persönlichen Sachen aus der Tasche“ (siehe Foto).
Gummihandschuhe und Bonbons, Fahrkarten und gar eine Tennis-Socke. Wirklich schrill war der Baum unter der Pappmaché-Glocke. Man konnte vereinzelte Ästchen unter der Kugel erkennen. Und eingezwängt zwischen Zaunpfähle erinnerte ein anderes Modell ans marode Fichtelgebirge. Drei Pfähle umramten das Bäumchen, das immerhin vor tropfendem Wachs sicher war: Aus den Zaunpfählen ragten Kupferstäbe für die Kerzenteller. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen