: Betrachter in Zugzwang
■ betr.: „Die zwei Enden der Kunst“, taz vom 9./10. 12. 95
„Warum Hitler und Duchamp“? Hätte Brigitte Werneburg diese Frage nicht nur gestellt, sondern auch den Versuch unternommen, sie zu beantworten, wäre diese halbe taz-Seite vielleicht sinnvoller gefüllt gewesen. Es ist zumindest beschämend, fast schon beängstigend, mit welcher Vorsicht und Distanz die Autorin mit dem Thema umgeht. Warum diese schonende Zurückhaltung?
Auf der anderen Seite ist zunehmend beängstigend, mit welchen Mitteln Künstler aufmerksam machen wollen. Wahrscheinlich weiß selbst Rudolf Herz nicht, „warum Hitler und Duchamp“. Daß beide irgendwann einmal von demselben Photographen abgelichtet worden sind, kann's nicht sein. Und auch wenn Duchamps Aktion „Fountain“ als Ende der Kunst interpretiert wurde, so hat Hitlers Aktion „Endlösung“ mit Kunst nichts, aber auch gar nichts zu tun. Allein schon der Versuch, Hitler auf irgendeine Art mit Kunst in Verbindung zu bringen, ist unglaublich und ungehörig. Ihn gar auf eine Ebene mit Künstlern zu heben heißt seinem Leben und Wirken etwas Künstlerisches einzuhauchen, wo es außer infernalischem Zerstörungswillen nichts gab. So ist diese Ausstellung ein unglaublicher Vorgang, und spätestens hier beginnt heute der Mythos Hitler. Zu Lebzeiten war Hitler vielleicht ein Mythos, doch schon damals wie heute war und ist er geschichtliche Realität, der man sich durch Mystifizierung nicht entziehen kann und auch nicht durch solch eine Ausstellung. Ihn in eine Kunst-Welt zu heben, setzt die Betrachter unter „Zugzwang“, Hitlers Zerstörungen als künstlerischen Akt zu begreifen. Ich hoffe nicht, daß Rudolf Herz uns das sagen will. Rainer Winkler, Eva Kiss,
München
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen