: Rind des Tages
Ist das Galloway-Rind womöglich ein Pferd? taz-Leser Falko Hennig macht uns darauf aufmerksam, daß sein Wörterbuch der englischen und deutschen Sprache (Thieme-Preußer, Dresden 1903) unter Galloway folgendes verzeichnet: „s. kleine Pferde (aus Galloway), n., Klepper, m.“ Auf der weiteren Wahrheitssuche stoßen wir daraufhin im Brockhaus von 1898 unter Galloway auf folgenden Eintrag: „[...] Man zieht in der Landschaft vorzügliche Pferde und Rindvieh. [...] Die Bewohner sind durchschnittlich die größten auf den brit. Inseln [...].“ Nun steht es fest: Neben dem Galloway-Rind gibt es auch ein Galloway-Pferd (Pony?) und einen Galloway-Menschen. Fehlen bloß noch die Details. Bitte unter Faxnummer 030-2516008.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen