piwik no script img

Die literarische Woche

Heute: Nicht nur Menschen wurden nach 1933 aus Deutschland vertrieben, sondern auch Gedanken und Argumente. Große Auswirkungen hatte das in der Philosophie: Einen plötzlichen Sprung nach vorne machten die deutschen Sonderwegsdenker in der Nachfolge von Nietzsche und der Romantik. Andere Traditionen fielen dagegen zurück. An den Hauptvertreter der Marburger Schule des Neukantianismus, Hermann Cohen, erinnert in einem Vortrag Ulrich Sieg, der heute in Marburg lehrt. Evangelische Akademie, Esplanade 15, 19.30 Uhr

Mittwoch: Hamburger Lokalmatadoren I. Reimer Eilers und Michael Batz, beide in der Autorengruppe Peng, lesen über „Sodom, Chanel und Gomorrha“, erfahrungsgemäß Kluges und Sprachspielerisches. Entrée, Juliusstr. 13-15, 19.30 Uhr

Donnerstag: Hamburger Lokalmatador II, derzeit gar einer der erfolgreichsten. Peter Rühmkorf liest in den Freien Akademie aus seinen Tagebüchern. Fällt eigentlich irgend jemandem auf, daß er dies nicht im Hamburger Literaturhaus tut? Freie Akademie, Klosterwall 23, 19.30 Uhr

Sonnabend: Hamburger Lokalmatadoren III. Bis zum 24. Februar herrscht auf Kampnagel „MordLust“. „Tödliche Projekte“ am laufenden Band, vor allem aus dem Theaterbereich. Eine literarische Veranstaltung ist aber auch dabei, nämlich die Hamburger Krimi-Nacht. Zu später Stunde treten auf: Doris Gercke, Uta-Maria Heim, Ingvar Ambjörnsen, Gunter Gerlach, Robert Brack und Peter Matthews. Die Kriminalautoren lesen nicht nur aus eigenen Texten, sondern präsentieren auch ihren ganz persönlichen Lieblingsmord. Ob gewöhnlich gut informierte Kreise recht behalten, daß sich Hamburg längst zur heimlichen Krimi-Hauptstadt Deutschlands gemausert hat? Kampnagel, Foyer 2, Jarrestraße, 22 Uhr

Montag: Die Sprache „schlank und klar“, der Tonfall „unverwechselbar“, die Erzählweise „unterhaltsam und auf eine unaufdringliche Art klug“ – auf diese Weise ist der junge deutsche Erzähler Burkhard Spinnen gelobt worden. Im Rahmen der Literatour Nord wird er seinen Roman Langer Samstag vorstellen. Spinnen hat übrigens einen Lebenslauf, der schon sehr typisch ist (oder einem vielleicht auch nur so scheint) für eine heutige Schriftstellerlaufbahn: Studium der Germanistik, Abschluß mit Promotion, dann faßt man sich ein Herz und schreibt endlich selbst, erst Erzählungen, dann so rund um das 35. Lebensjahr den ersten Roman. Heinrich-Heine-Buchhandlung, Schlüterstraße, 19.30 Uhr

Montag: Hamburger Lokalmatador IV und zugleich ein literarisches und essayistisches Schwergewicht. Hermann Peter Piwitt schreibt gerade an einem neuen Roman und liest daraus im Hamburger Philosophenturm. Einen Tag später hält er dort einen – wir wetten: polemischen – Vortrag: „Katatonie und Geselligkeit. Eine Generalabrechnung“. Uni Hamburg, Von-Melle-Park 6, Hörsaal E, 20 Uhr drk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen