piwik no script img

Das reine Denken

■ Ulrich Sieg stellte den jüdischen Philosophen Hermann Cohen vor

Als „realitätspraktischen“ Denker bezeichnete Ulrich Sieg am Dienstag abend den Philosophen Hermann Cohen. Und entsprechend gestaltete der junge Marburger Wissenschaftler auch seinen Vortrag. Philosophie als Zeitkritik hieß die Veranstaltung der Reihe Jüdisches Denken in der Moderne in der Evangelischen Akademie, die sich halbvergessenen jüdischen Philosophen widmet.

Der 1842 geborene Cohen war ab 1876 Professor für Philosophie in Marburg. Er gründete mit Paul Natorp und dem gemeinsamen Schüler Ernst Cassirer die Marburger Schule, die den logizistischen Zweig des Neukantianismus vertrat. Im Zentrum seiner Lehre steht die Idee vom reinen Denken als einziger ursprünglicher Erkenntnismöglichkeit – das Denken stehe am Anfang aller Wissenschaft. Später befaßte Cohen sich stärker mit religiösen Fragen, ab 1912 wurde er Mitglied der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin. Er starb 1918.

Ulrich Sieg machte vor allem auf den Politiker Cohen aufmerksam, der sich erst mit dem Zunehmen der Antisemitismus-Bewegung dem jüdischen Liberalismus zuwand. Cohen habe den Antisemitismus als „nackte Dummheit“ verurteilt, die nicht von langer Dauer sein könne. Ferner berichtete Sieg davon, wie Cohen Alfred Dreyfus als „Märtyrer des Judentums“ rühmte und sich später als überzeugter Anti-Zionist engagierte.

Besonders anschaulich erklärte Sieg den politischen Standpunkt Cohens: Als Gegner des Klassenwahlrechts und der Todesstrafe, als vehementer Verteidiger von Freiheit und Menschenrechten sei er in seiner Zeit als Linksliberaler einzustufen. Heute, so Sieg, stünde Cohen jedoch sicher links der SPD.

Mit dem Vortrag startete die Evangelische Akademie die Reihe Jüdisches Denken in der Moderne. In den kommenden Wochen werden weitere fünf Philosophen – wie Joseph Bär Soloveitchik und Samson Rafael Hirsch – in chronologisch zurückgehender Folge vorgestellt. Nele-Marie Brüdgam

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen