: Elbe dicht, Deiche hoch
■ CDU fordert besseren Flutschutz
Massive Maßnahmen zum Hochwasserschutz hat gestern die Hamburger CDU-Fraktion vom Senat gefordert. Überlaufpolder an der Unterelbe oder alternativ ein Elbe-Sperrwerk bei Brokdorf müßten verhindern, daß Hamburg zum „Überlaufpolder der Unterelberegion“ werde, so Fraktions-Chef Ole von Beust. Die Hansestadt solle unverzüglich mit den Nachbarländern über entsprechende Anlagen verhandeln, käme bis Jahresende kein Abkommen zustande, seien eben Sperrwerke auf eigenem Staatsgebiet angesagt, etwa in Höhe Finkenwerder oder St. Pauli/Köhlbrand.
In jedem Fall aber, so von Beust weiter, müßten auch die Deiche erhöht werden. Eine Forderung, der Hamburg längst nachkommt: Bis zum Jahre 2007 wird eine knappe Milliarde Mark dafür aufgewendet. Wie Jürgen Asmussen, Sprecher der Baubehörde, der taz bestätigte, seien mittlerweile alle besonders beanspruchten Deiche, d.h. vor allem die dem Wind ausgesetzten, auf im Mittel acht Meter über Normalnull erhöht worden. Zum Teil auch auf mehr, da die erforderliche Sicherheitshöhe sich an den unterschiedlichen Bemessungswasserständen orientiert.
Was die von der CDU verlangten Sperrwerke und Polder betrifft, so Asmussen, sei es reine „Utopie“, davon auszugehen, daß Hamburg seine Wünsche den Nachbarländern aufoktroyieren könne. Nach wie vor sei in Niedersachsen und Schleswig-Holstein die „Begeisterung über solche Pläne außerordenltich gering“. Der Grund ist einfach: „Schiebetüren“ in der Elbe würden zwar Hamburg schützen, aber die Ländereien an der Unterelbe eher zu Flutopfern werden lassen.
Und für Polder – eingedeichte Flächen am Elbufer, die im Notfall gezielt überflutet werden könnten, um die Spitze einer Sturmflut zu kappen – müßten landwirtschaftlich intensiv genutzte Gebiete geopfert werden.
Außerdem: Wer Hochwasserschutz fordert, sollte sich auf jeden Fall fragen, ob nicht ein Verzicht auf die geplante Elbvertiefung eine geeignete Maßnahme wäre. dpa/ch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen