: Sehr geehrte Damen und Herren, -betr.: Meisenknödel
seit geraumer Zeit füttere ich die Meisen an meinem Futterhaus mit den von Ihrer Firma hergestellten Meisenknödeln. Bislang hatte ich den Eindruck, daß die Tiere gern davon essen.
Nun ist bekannt, daß ein Meisenknödel zum großen Teil aus Rindertalg besteht. Über 30 Prozent beträgt der Talganteil.
In letzter Zeit hat man immer wieder vom Rinderwahnsinn gehört.
Da böte es sich doch hervorragend an, den Talg der infizierten Rinder durch Wildvogelfütterung einfach und unauffällig zu entsorgen – zumal ein freilebendes Tier keiner Kontrolle durch einen Halter untersteht.
Folgende Fragen deshalb an Sie:
1. Können Sie mir gewährleisten, daß die von Ihnen verwendeten Rindertalgprodukte nicht von infizierten Tieren stammen und somit eine Übertragbarkeit des Virus auf Meisen ausgeschlossen ist?
2. Welcher Qualitätskategorie entsprechen die im Knödel eingearbeiteten Sämereien?
Über eine baldige Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Müller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen