piwik no script img

Clement spielt va banque

■ Die SPD hat noch keine Alternative zu Rot-Grün

Früher debattierten die Grünen noch um Standpunkte, neuerdings vornehmlich um Standorte. Genau genommen um einen, den Standort Deutschland. Und dieser Fokus irritiert sie. Denn nun geht es nicht mehr um die Frage nach dem Richtigen oder Falschen, sondern um die nach Förderung oder Schädigung. Ungewohnt für eine Partei, die sich bislang beim Stichwort Wirtschaft allenfalls nach deren Nutzen für die Allgemeinheit erkundigte und die sich der Wirtschaftsförderung nur in dem Maße nähert, wie ein damit verbundener sozialer oder ökologischer Zweck ausgewiesen ist.

Da machen es sich die Sozialdemokraten mittlerweile einfacher. Beschäftigungspolitik ist Standortpolitik ist Bestandssicherungspolitik, Umbau allenfalls machbar in Zeiten konjunktureller Stabilität. Und die sind nicht absehbar. Auf diesem neoliberalen Credo basiert Schröders Abschied von der Ökosteuer wie Lafontaines Abweisung der Aussiedler wie auch Clements Affront gegen die Grünen. Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister hat erkannt, daß sich hinter dem Einzelkonflikt um eine Flughafenförderung ein grundsätzlicher wirtschaftspolitischer Dissens verbirgt. Und der wird bei nächster Gelegenheit wieder aufbrechen, auch wenn aktuell ein Kompromiß gefunden wird. Clemens weiß, daß die Achillesferse der bündnisgrünen Position deren mangelnde Praktikabilität auch im Sinne der selbstgesteckten Ziele ist und meint, damit schon gewonnen zu haben. Deshalb treibt er die Kontroverse auf eine Spitze, die dem Modellhaften der Koalition für ein mögliches rot-grünes Bündnis auf Bundesebene tatsächlich gerecht wird. Ein Scheitern in Düsseldorf bedeutet, daß ein reformpolitisches Bündnis in Bonn nicht mehr machbar ist. Für die SPD-Führung ein taktisches Problem, für die Grünen ein strategisches.

Nun weiß Clement zwar, was er nicht mehr will, damit weiß die nordrhein- westfälische SPD aber noch nicht, wohin sie will. Sie hat eine divergierende Wählerschaft, einen Landesvorsitzenden mit unklarer Perspektive und eine Reihe von Mitgliedern, die Rot-Grün will. Allein dieses Dilemma können Clement und Co. bremsen – mehr als der berechtigte Verweis der Grünen darauf, daß die SPD den Koalitionsvertrag bricht. Die Sozialdemokraten befinden sich am Scheideweg, Rot-Grün in der Stagnation. Dieter Rulff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen