: Tips & Termine
Eine Finanzspritze für den Aufenthalt in den USA, Großbritannien, Japan, Australien oder Neuseeland gibt es noch bis zum 11.März. SchülerInnnen, die in diesen Ländern eine öffentliche Schule besuchen wollen, können sich beim GLS Sprachzentrum Eppendorfer Weg 77, 20259 Hamburg,
Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus sind Thema einer Studienfahrt, die auch als Bildungsurlaub anerkannt ist. Vom 11. bis 16. Mai begibt sich die Staatspolitische Gesellschaft auf Spurensuche: Die Reise führt nach Berlin, Auschwitz und Birkenau sowie nach Krakau und Breslau. In der Teilnehmergebühr von 775 Mark sind Busreise, Halbpension, Informationsprogramm und alle Eintrittspreise enthalten. Information und Anmeldung bei der Staatspolitischen Gesellschaft, Ohlsdorfer Straße 37, 22299 Hamburg,
HochschulabsolventInnen vor allem in den Fächern Recht, Volkswirtschaft, Öffentliche Verwaltung oder Politische Wissenschaft haben noch bis zum 15. März die Chance für ein Stipendium am Europa-Kolleg in Brügge. Informationen verschickt das Europa-Zentrum, Postfach 1529, 53005 Bonn.
„New Opportunities for Women“ ist ein neues Programm der Europäischen Union, das Frauenprojekte fördert, die Einstieg und Rückkehr ins Berufsleben erleichtern. Informationen gibt es am 7. März von 15 bis 17 Uhr in der Evangelischen Akademie, Esplanade 15. Anmeldung unter
Um Simone de Beauvoir geht es bei einem Bildungsurlaub des Politischen Bildungwerks „Umdenken“. Vom 15. bis zum 19. April können Frauen anhand autobiographischer Zeugnisse und Romanausschnitte diskutieren. Anmeldung:
Schon ab neun Jahren können SchülerInnen an einem Computer-Ferienkurs (4. bis 6.März) beim Computerpädogogischen Institut (Cpi) teilnehmen. Das Angebot reicht vom kreativen Schreiben übers Programmieren bis hin zum Umgang mit gängigen Textverarbeitungsprogrammen. Anmeldung:
Ein zweisemestriges Kompaktstudium in Abend- und Wochenendveranstaltungen „Ökologisches Management“ bietet die Hochschule für Wirtschaft und Politik an. Die Weiterbildungsmaßnahme weist Konzepte und Instrumente für umweltbewußte Unternehmungsführung auf. Bewerbungsschluß ist der 20. März. Anmeldung unter
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen