piwik no script img

Lokalkoloratur

Eine Nachricht haben wir an dieser Stelle nicht. Obwohl, es könnte heißen: „Raab im Radio“ oder „Endlich: Senatorin bricht das Schweigen“. Drei Monate, nachdem sie über eine dicke große Tageszeitung den Entwurf für ihr Schulgesetz verbreiten ließ, äußert sich Rosemarie Raab selbst erstmals zu ihrem Papier. Ein Akt, den sie kritischen Oppositionspolitikern nicht zubilligen wollte, weil es bis Ende Februar an den „Betroffenen“ (Lehrer, Eltern und Schüler) sei zu diskutieren. Warum nun dieses Procedere durchbrochen wird, wissen wir nicht. Vize-Pressesprecher Kuschnereit allerdings hatte eine pfiffige Erklärung parat: Sie spreche ja nicht zur Öffentlichkeit, sondern mit den Bürgern. Der glückliche Erst-Überbringer des Senatorinnen-Wortes ist nämlich nicht wieder jene am Samstag besonders dicke Zeitung, sondern die Hamburg Welle des NDR. Dem etwas schamlosen Ansinnen an die kleine taz, für diese Sendung am Montag von 20 bis 22 Uhr Reklame zu machen, geben wir nur nach, weil wir unsere LeserInnen selbst entscheiden lassen wollen, ob sie zu dieser Zeit die Senatorin am Telefon mit Fragen löchern wollen oder nicht. kaj

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen