piwik no script img

Rittershausens Seemannsgarn

■ Elbvertiefung: Hamburger Wirtschaftsbehörde bestätigt unseriöse Zahlenspielereien ihres Senators Von Marco Carini

Wirtschaftssenator Erhard Rittershaus schießt gern mal aus der Hüfte. Schockierende Zahlenspiele, weit jenseits des kleinen Einmaleins, sollen belegen, daß der Verzicht auf Rittershausens Lieblingsprojekte – Hafenerweiterung und Elbvertiefung – verheerende Folgen für die Hansestadt hätte: Tausende Arbeitsplätze, die ohne Hafenerweiterung verloren gingen, hunderte Containerschiffe, die jährlich den Hafen nicht anlaufen könnten, weil die Elbe zu flach sei. Dabei scheut der parteilose Ex-Manager nicht davor zurück, auch mal „Seemansgarn zu spinnen“, wie GAL-Wirtschaftsreferent Detlev Grube eine Antwort des Senats auf eine Anfrage des GAL-Hafenexperten Alexander Porschke interpretiert.

Gleich zweimal, im Dezember des vergangenen und im Februar dieses Jahres, hatte der Wirtschaftssenator die Presse zusammengetrommelt, um wehzuklagen: 700 Container-Riesen könnten Hamburg jedes Jahr wegen zu großen Tiefgangs entweder gar nicht oder nur verspätet anlaufen. Nur leider hatte eine von seiner eigenen Behörde verfaßte Antwort auf eine GAL-Anfrage den Chef längst korrigiert.

Kein einziger Fall sei ihr bekannt, so mußte die Behörde zugeben, bei dem ein Containerschiff aufgrund seines Tiefganges den Hafen nicht anlaufen konnte. „Allerdings“, so versuchte die Behörde ihre Elbvertiefungsbegründung zu retten, „können etwa 120 Containerschiffe, die durchschnittlich fünfmal im Jahr den Hafen anlaufen, ihren jeweils maximal erreichbaren Tiefgang wegen der derzeit noch bestehenden Fahrwassertiefen nicht ausnutzen“.

Doch auch diese Zahl, so räumt jetzt eine neue Senatsantwort auf eine weitere Porschke-Anfrage ein, ist nur geschossen: Die Wirtschaftsbehörde verglich einfach die sogenannten „Schiffsstammdaten“ mit den zulässigen Tiefgängen und ermittelte so die Anzahl der Container-Frachter, die theoretisch Probleme mit der Elbfahrrinne haben könnten. Auf die Frage, ob nachzuweisen sei, daß die tiefliegenden 120 Schiffsriesen ihren Maximal-Tiefgang ausgenutzt hätten, wenn die Elbrinne ausgebaggert wäre, heißt die Antwort schlicht „nein“.

Von 700 so auf Null gebracht, bemüht die Senatsantwort nun eine neue Ausbaggerungs-Rechtfertigung: „Tiefgangsrestriktionen“ würden von Reedern damit beantwortet, daß sie ihre Ladungen an dem entsprechenden Hafen vorbeilenkten. Daß dies bislang in Hamburg auch nur in einem einzigen Fall geschehen ist, vermag die Wirtschaftsbehörde allerdings nicht zu belegen. Es handele sich lediglich um eine theoretische „Gefährdung“, die es durch die 200 Millionen-Mark teure Fahrrinnen-Vertiefung „abzuwenden“ gelte.

Dem GALier Detlev Grube aber sind solche „Planspiele“ nicht Grund genug für die ökologisch umstrittene Baggerei: „Rittershausens Horror-Berechnungen sind wie ein Kartenhaus zusammengekracht“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen