piwik no script img

Berliner Wirtschaft stagniert

■ Hauptstadt war 1995 Schlußlicht aller Bundesländer

Stagnierende Produktion bei steigender Arbeitslosigkeit – so läßt sich die Wirtschaftsentwicklung für das Jahr 1995 beschreiben. Der neueste Konjunkturbericht von Wirtschaftssenator Elmar Pieroth (CDU) sieht Berlin als Schlußlicht aller Bundesländer. Nur an der Spree gab es 1995 kein Wirtschaftswachstum. Das Bruttoinlandsprodukt der anderen Länder nahm hingegen zwischen 1,3 und 7,7 Prozent zu. Der Wert der Berliner Industrieproduktion verringerte sich um 2,5 Prozent. Die Leistung der Berliner Baufirmen sank, weil auswärtige Betriebe stärker vom Bauboom profitierten. Weil die verfügbaren Einkommen der ArbeitnehmerInnen rückläufig waren, nahm der Umsatz im Einzelhandel ab. Positiv entwickelte sich dagegen der private Dienstleistungssektor. Infolge der Stagnation hatten 1,8 Prozent weniger BerlinerInnen einen Job als vor einem Jahr. 237.600 Menschen waren im Februar 1996 arbeitslos gemeldet (15,1 Prozent). Hannes Koch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen