piwik no script img

Nepal auf Chinas Seite

Katmandu (taz) – Äußerst brutal ist die Polizei in Nepals Hauptstadt Katmandu gegen eine Gruppe von DemonstrantInnen vorgegangen, die gegen Menschenrechtsverletzungen in China protestierte. Die friedlich verlaufende Demonstration vor der chinesischen Botschaft, zu der die nepalesische Sektion von amnesty international aufgerufen hatte, wurde völlig überraschend von starken Polizeikräften zerschlagen. Es gab zahlreiche Verletzte, über 500 Personen wurden verhaftet. Die Polizei prügelte nicht nur Demonstranten, darunter den nepalesischen ai-Generalsekretär Subas Dhahal, in bereitstehende Lastwagen, sondern auch gänzlich unbeteiligte Passanten, die tibetische Kleidung trugen. „Lang lebe der Dalai Lama!“ riefen viele bei ihrer Verhaftung. Die genaue Anzahl der Verhafteten ist nicht bekannt.

Nepals Innenministerium hatte vor kurzem einen Gesetzentwurf veröffentlicht, der die Vollmachten der Polizei bei Festnahmen erweitert. Die konservativ dominierte Regierung Nepals kämpft gegen linksgerichtete Bauernrebellen auf dem Land und hat in diesem Zusammenhang mehrere Menschenrechtler und Schriftsteller verhaftet. Colin Goldner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen