: Wann fällt endlich der Solidarpakt?
Lieber Herr Finke! Etwas mehr revolutionären Angriffsgeist hätten wir von Ihnen schon erwartet. Dabei wäre es so einfach gewesen, die peinliche 0:3-Niederlage des SC Freiburg in Schalke zu vermeiden. Einfach den unseligen Solidarpakt in Sachen Bosman ein wenig aushebeln, und alles wäre klar gewesen. Denn warum gab es in der Freiburger Abwehr diese schrecklichen Probleme, die Keeper Schmadtke in verschiedene Formen gesteigerten Wahnsinns trieben? Weil der Ball zu oft da war! Und warum tauchte das vermaledeite Spielgerät immer wieder im eigenen Strafraum auf? Weil der Angriff zu schwach besetzt war! Der Grund dafür? Nicola Jurcevic saß als vierter Ausländer auf der Bank! So kann das magische Elfeck aus Baden natürlich nicht funktionieren. Drei Punkte futsch, und das alles wegen übermäßigen zivilen Gehorsams in einem klaren Fall von Rechtsbruch. Wir sind enttäuscht.
Müssen wir also doch darauf warten, daß Stephan Engels endlich zuschlägt. Es ist indes zu befürchten, daß der Kölner Coach dazu nicht mehr viel Gelegenheit haben wird. Höher kann ihm das Wasser kaum am Halse stehen, wie seine Aussage nach dem 0:1 gegen Kaiserslautern deutlich zeigt: „Wir haben wieder einmal zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt ein Gegentor bekommen.“ Ungünstig? Die 8. Minute? Darauf, daß das Gegentor erst beim Stande von 5:0 in der 90. Minute fällt, müssen Sie, lieber Herr Engels, vermutlich sehr, sehr lange warten. Wir raten: Das nächste Mal einfach ein paar Ausländer rein und selbst ein Tor schießen: Möglichst zu einem günstigen Zeitpunkt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen