: Kein Geld, kein Gewissen
■ Dank Genschers Coup gehen NS-Opfer leer aus
In Griechenland beginnt heute ein Prozeß gegen den deutschen Staat. Der Beklagte ist der Vorladung nicht gefolgt, die deutsche Botschaft in Athen verweigerte die Annahme der Klageschrift. Für die Bundesregierung sind die Entschädigungsforderungen der 162 Nachkommen von ermordeten Bewohnern des Dorfes Distomo ein grotesker Anachronismus. 50 Jahre nach Kriegsende habe die Reparationsfrage „ihre Berechtigung verloren“, heißt es in Bonn. Das soll eine naturgesetzliche Verfallszeit suggerieren. Aber daß die Einheit Deutschlands hergestellt wurde, ohne die Reparationsforderungen der Kriegsgegner zu aktualisieren, war gekonnte Außenpolitik made by Genscher. Der ersetzte den fälligen Friedensvertrag durch das berühmte Zwei-plus-vier-Modell. Dieses diplomatische Meisterstück ist auch deshalb einmalig, weil sich niemand mehr daran erinnern will. Klar, daß sich auch Genscher nicht öffentlich damit brüstet.
Doch wenn auch die deutsche Publizistik alle einschlägigen Jubiläen – 50 Jahre Kriegsende, fünf Jahre Vereinigung usw. – verstreichen ließ, ohne die glückliche Erledigung der Reparationsfrage zu erwähnen, stellt sich die Frage nach den Gründen für die kollektive Vergeßlichkeit. Noch vor zehn Jahren wäre undenkbar gewesen, daß etwa die professionellen Sudetendeutschen ihre Entschädigungsphantasien outen dürfen, ohne daß ihnen mit politischen Argumenten der Mund gestopft worden wäre – etwa mit dem Hinweis, daß es eine Reparationsfrage auch für die Tschechen gibt und nicht nur für sie.
Daß diese Frage heute keine moralische Zerknirschung mehr erzeugt, hat auch materielle Gründe. Nach der Vereinigung hat Deutschland doch noch für die Kriegsfolgen blechen müssen, nämlich für das gescheiterte Nachkriegsmodell im Osten. Aber das Geld blieb innerhalb der Volksgemeinschaft. Für Polen, Jugoslawen und Griechen, die ja nicht zu den Tätern gehörten, bleibt da nichts mehr übrig, kein Geld und auch kein schlechtes Gewissen.
Ist das der Grund, warum der Prozeß in Livadia die deutsche Öffentlichkeit sowenig berührt wie die deutsche Staatskasse? In Bonn weiß man, daß die Forderungen aus Distomo moralisch berechtigt, aber juristisch nicht durchsetzbar sind. Also schnell vergessen. Sie könnten uns an den Coup von 1990 erinnern. Niels Kadritzke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen