: Internationale Provinz Berlin e.V.
Digitale Städte im Internet sind wie Spiegel: Man kann sie mit den realen Pendants vergleichen. Amsterdam zum Beispiel zeigt sich offen und freundlich; man hat das Gefühl, als Besucher und Tourist willkommen zu sein. Wie in der realen Stadt gibt es Straßen und Plätze, und wer sich nicht zurechtfindet, klickt auf einen der übersichtlichen Pläne. Sogar einen digitalen Fahrradweg gibt es, und im „het DigiStad cafe“ wird per Internet Relay Chat mit Bewohnern und Touristen geplaudert.
In der „Internationalen Stadt Berlin e. V.“ ist das anders. Schon das Intro wirkt wenig einladend, und die grafische Darstellung der Knoten und Verbindungen scheint eher das durchgestylte Organigramm eines Wasserwerks zu sein als der Plan einer urbanen Internet-Gemeinde. Wer die langen und mitunter komplizierten Erläuterungen nicht lesen mag, findet sich nie zurecht. Rot kennzeichnet den Kulturbereich, Blau den Service, und Grün verweist auf alles Stadtinterne, auf das virtuelle Touristen keinen Zugriff haben. So weit ist das noch recht einfach, aber es gibt auch Mischfarben und einen Navigator, dessen Funktion sich nicht gleich erschließt. Wenn ich hierhin und dorthin klicke, entdecke ich zwar viel Interessantes, aber ich werde den Eindruck nicht los, daß ich
nicht so recht willkommen bin und daß man lieber unter sich ist. Vieles ist nur den „Bewohnern“ vorbehalten, und das Ganze wirkt wie eine Mischung aus den Überresten von Kreuzberger Subkultur und elitärem FU-Gehabe.
„Die ,Internationale Stadt‘ wird unter Berücksichtigung früherer sozialutopischer Stadtentwürfe ein funktionales Modell für Stadtstruktur darstellen“, heißt es in einem Text zu den Zielen. Er liest sich wie die (Erst-)Semesterarbeit eines Medienwissenschaftlers: aufgeblasen und weit weg von jeder Realität. Da wird die „bidirektionale Interaktion zwischen den BetreiberInnen und NutzerInnen des Systems“ propagiert und anderer Verbalquark verzapft. Jeder Verleger würde einen solchen Text im großen Rundordner ablegen. „Besucher aus dem Internet bekommen einen authentischen Einblick in die lokalen Befindlichkeiten“ – wenn das stimmt, scheint es den BewohnerInnen nicht sehr gutzugehen. Aber das glaube ich nicht, und vielleicht reicht es ja, wenn sie die „Internationale Stadt“ ein wenig offener und freundlicher gestalten, so daß auch virtuelle Berlin- Besucher öfter mal hinklicken und nicht das Gefühl haben, daß es sich hier um eine geschlossene Gesellschaft handelt und das Internet ganz woanders liegen muß.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen