piwik no script img

Kritik an Brandschutzsicherung

■ Flughafen Düsseldorf: Aufsicht und Sprinkleranlagen fehlten. Bauminister Vesper fordert PVC-freie Sanierung

Düsseldorf/Berlin (AFP/taz) – Drei Tage nach der Brandkatastrophe auf dem Düsseldorfer Rhein-Ruhr-Flughafen, bei der 16 Menschen zu Tode kamen, treten immer mehr Sicherheitsmängel im Flughafengebäude zutage. So gab es nicht genügend Sprinkler- und Entrauchungsanlagen. Bei den Schweißarbeiten, die den Brand ausgelöst hatten, war kein Feuerwehrmann anwesend, obwohl das brandschutztechnisch erforderlich ist. Auch als der Brand entdeckt wurde, ist das Flughafengebäude nicht sofort geräumt worden. Statt dessen wurden noch eine halbe Stunde nach Ausbruch des Feuers ankommende Passagiere in die Ankunftshalle geschickt. Der Geschäftsführer der Flughafengesellschaft, Matthias Tümpel, bestätigte gestern, daß eine Endlosansage, die normalerweise vor der Schließung des Flughafengebäudes abgespielt wird, die Fluggäste in das brennende Gebäude lotste.

In ersten Rußproben aus dem Flughafengebäude wurden am Wochenende 123 Mikrogramm Dioxine pro Kilogramm gemessen, mehr als das Zehnfache der zulässigen Grenzwerte.

Der Düsseldorfer Stadtdirektor Jörg Bickenbach dementierte gestern Meldungen, daß Brandschutzexperten vor 14 Tagen bei einer Prüfung der Brandschutzsicherung Mängel beanstandet hätten. Insbesondere für die VIP-Lounge der Fluggesellschaft Air France soll eine zusätzliche Sicherungstür gefordert worden sein.

Nordrhein-Westfalens Bauminister und stellvertretender Ministerpräsident Michael Vesper (Bündnis 90/Die Grünen) fordert in einem taz-Interview, daß das Brandschutzkonzept für den Airport auf den neuesten Stand gebracht werden müsse. Er verlangt, daß bei der Sanierung der beschädigten Terminals statt der PVC- ummantelten Kabel halogenfreie Kabel verwendet werden. In der Bundesrepublik fehlt, was für öffentliche Gebäude in der Schweiz längst die Pflicht ist: Motorisch gesteuerte Brandschutzklappen, die auch schon bei kalten Rauchschwaden wirksam in Kraft treten, sind dort Vorschrift.

Petra Welzel Seite 4

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen