: Keine Spuren im Sand
Kopenhagen (dpa) – Dänemarks einziges Treibsandmuseum an der Nordseeküste in Rubjerg muß in diesem Jahr schließen, weil der Treibsand jetzt auch das Gebäude mit der Heizungsanlage unter sich begraben hat. In dem vor allem bei deutschen Sommerurlaubern beliebten Museum wird gezeigt, wie Treib- und Flugsand die Dünenlandschaft im Norden der dänischen Nordseeküste verändern. Bald wird nur noch der 23 Meter hohe Museumsleuchtturm aus dem Sand ragen, der am 27. Dezember 1900 in Betrieb genommen wurde und zu seinem hundertsten Geburtstag teilweise als unterirdisches Bauwerk zu besichtigen sein wird. Aber auch das Ende für den Leuchtturm ist absehbar, weil sich die Nordsee bei Rubjerg pro Jahr zwei bis drei Meter ins Land frißt und den Leuchtturm in zwölf bis 15 Jahren erreicht haben dürfte. Das Treibsandmuseum soll in absehbarer Zeit an anderer Stelle neu eröffnet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen