: Schamloses Halbwissen
■ Männerkränzchen-Geschichten über Sex all over the world
Mit Käse fängt man Mäuse, mit Sex LeserInnen, hat sich möglichwerweise der Gatzanis Verlag erhofft, als er das Buch „Sex-mal um den ganzen Globus“ veröffentlichte. Einen „Ethnobericht über das Liebesleben der Völker“ verspricht das Cover. Und welcher Weltreisende, der so manchen Wigwam von innen, manche Wellblechhütte von außen gesehen hat, machte sich nicht im geheimen so seine Phantasien über das Liebesleben der Ethnien. Robert Mohr, der Autor des Büchleins, klärt nun auf. Er schreibt über Keuschheit, Inzucht, Hochzeit, Fremdgehen, Selbstbefriedigung, Anal versus Oral und so weiter und so fort.
Mohr läßt keine erogene Zone, keine Klimazone aus. Zum Thema Beischlaf weiß er zu berichten, daß die Lieblingsstellung der Polynesier die Affenschaukel ist, die Andenbewohner Perus auf Analverkehr stehen und der „exemplarisch ausgewählte afrikanische Stamm der Balas“, der es täglich treibt, bevorzugt die seitliche Stellung.
Schamlos präsentiert Mohr sein Halbwissen. Eine Anhäufung pseudowissenschaftlicher Allgemeinplätze zum Sex der Völker. Mohr, der nach eigenen Angaben Geographie und Völkerkunde studiert hat, mischt ein krauses Sammelsurium von Sexualpraktiken beliebig zusammen. Heraus kommt eine seichte Mischung nichtsagender, voyeuristischer Männerkränzchen-Geschichten.
Dabei verspricht der Klappentext vollmundig „Anregungen zu Gesprächen und, wer weiß, auch zum Handeln.“ Geschenkt. Das Buch wird unser Liebesleben weder bereichern noch erschüttern, geschweige denn anregen. Edith Kresta
Robert Mohr: „Sex-mal um den ganzen Globus. Über das Liebesleben der Völker – ein Ethno-Bericht“. Gatzanis Verlag, Stuttgart 1996, 167 Seiten, 29,80 Mark
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen