: Schluß mit lustig
Das Uni-Leben ist auch nicht mehr das alte: Knappe Zeiten für den studentischen Geldbeutel ■ Von Ralph Bollmann
Vor ein paar Monaten noch glaubte sich Karsten B. für den Rest seines Studiums finanziell abgesichert. Zwar hatten seine Eltern angekündigt, ihre monatlichen Überweisungen reduzieren, weil sich auch in ihrer Haushaltskasse die allgemeine Finanzkrise bemerkbar macht. Doch am 1. April wollte er eine Stelle als wissenschaftliche Hilfskraft (Hiwi) bei seinem Germanistikprofessor antreten. Da er für seine Schöneberger Hinterhauswohnung nur 200 Mark Miete bezahlte, würde das Geld reichen.
Aber als Karsten im Institutssekretariat erschien, um seinen Vertrag zu unterschreiben, gab es ein böses Erwachen. Wegen der vom Senat verhängten Stellenbesetzungssperre könnten derzeit keine neuen Verträge abgeschlossen werden, erklärte ihm die Sekretärin. Die Hiobsbotschaft traf Karsten umso härter, als ihm der Vermieter kurz zuvor die Sanierung seines Hauses angekündigt und eine Ausweichwohnung zum doppelten Preis angeboten hatte.
Wie Karsten geht es derzeit vielen Berliner Studierenden. Weil Hiwi-Verträge von allen Arbeitsverhältnissen im öffentlichen Dienst die mit zwei Jahren kürzeste Laufzeit haben, sind sie von der Stellensperre am stärksten betroffen. Die anderen Einnahmequellen drohen ebenfalls zu versiegen. Die Zahl der Bafögberechtigten sinkt, Eltern zahlen in Zeiten des knappen Geldbeutels weniger, die ohnehin seltenen Stipendien werden weiterreduziert, Jobs machen sich in Zeiten der Rezession rar. Auch die Kürzung der Zuschüsse für die Wohnungsmodernisierung trifft die Studierenden überdurchschnittlich. Obwohl sie nur einen Anteil von vier Prozent an der Gesamtbevölkerung stellen, bewohnen sie ein Viertel der Westberliner Substandardwohnungen, ermittelte das Studentenwerk.
Durch Modernisierung, Einführung des Vergleichsmietensystems im Osten und die allgemeine Mietensteigerung seit der Vereinigung gerät das knappe studentische Budget von monatlich 1.161,90 Mark an den Ostberliner und 1.379,30 Mark an den Westberliner Hochschulen an seine Grenzen, zumal die Mieten für Studierende im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung schneller steigen. Hinzu kommt die rasante Steigerung der Nebenkosten, die sich in den letzten Jahren nahezu verdoppelt haben. Selbst die Studentenwohnheime sind, auf den Quadratmeter umgerechnet, zum Teil schon teurer als reguläre Mietwohnungen.
Auch die Verkehrsgemeinschaft Berlin-Brandenburg (VBB) langt kräftig zu. 59 Mark muß Karsten jetzt für sein Monatsticket hinblättern, vor drei Jahren waren es erst 34 Mark. In Berlin kann er immerhin aufs Fahrrad umsteigen, bei der Fahrt ins heimatliche Bremen geht das nicht. Die Bahn verlangt für die Rückfahrkarte seit der letzten Preiserhöhung selbst mit Bahncard 120 Mark. Theaterbesuche werden ebenfalls teurer.
Mehr Geld brauchen die Berliner Studierenden auch deshalb, weil sie mit 26,4 Jahren im Schnitt ein Jahr älter sind als in Westdeutschland. Demnächst muß Karsten 80 Mark pro Monat an die Krankenkasse überweisen, denn dann hat er die Altersgrenze überschritten hat. Auch die Bahncard wird ihn nach dem 27. Geburtstag 220 statt bisher 110 Mark kosten.
Weil er vor seinem Germanistikstudium bereits vier Semester etwas anderes studiert hatte, muß er als „Langzeitstudent“ einen höheren Studentenwerksbeitrag zahlen. Dazu käme ab dem Wintersemester auch noch die neue „Verwaltungsgebühr“ von 100 Mark. Doch hier hat der Senat seine Rechnung ohne Karsten gemacht. Wer an der FU seine Abschlußprüfung ablegen will, muß dort nur irgendwann einmal drei Semester eingeschrieben gewesen sein. Deshalb wird sich Karsten seinen Studentenausweis im Herbst in Potsdam abholen: Die Brandenburger verwalten ihre Studierenden noch gratis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen