: Hard is the rest
Viel wird geredet dieser Tage: über „Endspiele“ und „Begegnungen auf Leben und Tod“, „bis zum letzten Blutstropfen“ soll gekämpft werden, und was sonst noch an Durchhalteparolen oder Schützengraben-Metaphorik rausgekramt wurde. Vermutlich wird sich das Ballyhoo bis zum letzten Spieltag der Serie 1995/96 noch steigern; dieses Wochenende steht erst der 31. an, es sind also noch drei bis Buffalo, manche Mannschaft muß hingegen noch ein Zitterspiel mehr aus- und damit ertragen.
Auch beim FC St. Pauli geht es wieder unruhiger zu, seit das Spiel in Düsseldorf verloren wurde. Am Sonntag um 18 Uhr wartet nun der HSV, und nicht wenige gehen davon aus, daß sich die Mannschaft von Trainer Felix Magath drei Punkte erduseln und das Team von Kollege Uli Maslo mit leeren Händen dastehen wird. Für St. Pauli ist in Derbies einfach nichts zu holen, denken schon jetzt viele, erst recht nicht im Volksparkstadion.
Wir möchten jetzt gar nicht spekulieren, wie es mit dem FC weitergehen wird, konnten es uns aber dennoch nicht verkneifen, ein wenig zu rechnen. Wir sagen Ihnen, es wird knapp und am Ende ... aber schauen Sie doch selber. Als Hilfe sind unterwärts die restlichen Saisonspiele der abstiegsgefährdeten Mannschaften aufgeführt. Die Ziffer in Klammern ist die Anzahl der Punkte vor diesem Spieltag. Auf die Auflistung von Uerdingen haben wir verzichtet: Die Krefelder sind bereits abgestiegen. cleg 12. Köln (37): Bayern München (A), Bremen (H) und Rostock (A)
13. St. Pauli (36): HSV (H oder A, je nach gusto), Karlsruhe (A) und KFC Uerdingen (H)
14. Düsseldorf (35): Stuttgart (A), Frankfurt (H) und Bayern München (A)
15. Leverkusen (34): 1860 München (H), Dortmund (A), SC Freiburg (A) und Kaiserslautern (H)
16. Frankfurt (31): Schalke 04 (H), Fortuna Düsseldorf (A) und HSV (H)
17. Kaiserslautern (30): Freiburg (A; gestern abend, nach Redaktionsschluß beendet), 1860 München (A), Rostock (H) und Leverkusen (A)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen