piwik no script img

Betr.: Harald Ringstorff

In Rostock gehörte Harald Ringstorff im Herbst 1989 zu den Gründungsmitgliedern der SDP. Ehrgeizig und stur ist der 56jährige promovierte Chemiker, der bis 1990 im Schiffbau arbeitete. Schon im Herbst 1990 wollte er Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern werden. Doch ein Überläufer sicherte der CDU-FDP-Koalition ihre Einstimmenmehrheit. Sein Ziel hat er nicht aus den Augen verloren. Bereits nach den Landtagswahlen 1994 führte Ringstorff mit der PDS Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit. Doch die Widerstände in seiner Partei waren zu groß. Der damalige Parteivorsitzende Rudolf Scharping soll Ringstorff sogar mit einem Parteiausschluß gedroht haben.

Kurz vor Ostern löste die eigenmächtige Zustimmung der CDU- Finanzministerin Bärbel Kleedehn zu einem Finanzierungskompromiß mit der Bundesregierung zur Rettung der ostdeutschen Vulkan-Werften die bislang schwerste Koalitionskrise in Mecklenburg-Vorpommern aus. Die SPD forderte ultimativ ihren Rücktritt – und knickte nach drei Wochen ein. Ringstorff konnte sich der Zustimmung seiner eigenen Partei zu einer Zusammenarbeit mit der PDS nicht sicher sein. Schließlich mußte er als Wirtschaftsminister zurücktreten. CSE

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen