piwik no script img

Unterm Strich

Die unwahrscheinliche Hitgeschichte der Klemperer- Tagebücher geht weiter. Nach dem Erfolg auf dem deutschen Markt und dem erst unlängst erfolgten Erwerb der Rechte für die USA durch Random House New York (für die hübsche Summe von 550.000 Dollar) werden die Alltagsaufzeichnungen der Jahre 1933 bis 1945 in Dresden, Deutschland fürs Fernsehen verfilmt – in 13 Teilen! Reitz, übernehmen Sie! will man rufen, da vermeldet dpa auch schon: „Das Drehbuch schreibt Peter Steinbach, der durch seine Arbeit an der Filmserie ,Heimat‘ von Edgar Reitz bekannt geworden ist.“

Apropos Dresden: Dort haben Experten nicht nur errechnet bzw. geweissagt, daß die in der Rekonstruktion befindliche Frauenkirche im April 1997 bereits wieder eine Höhe von 6,50 Metern haben wird, es wurden auch 33 über 90 Jahre alte Filmbüchsen mit Dresden-Aufnahmen gefunden – allerdings auf dem Dachboden eines Bauernhofes im Eggental bei Bozen, Südtirol. Die ältesten der Filme sind aus dem Jahre 1903 und nach Angaben von Filmhistorikern „von besonderem stadtgeschichtlichen Interesse“, so beispielsweise die Nr. 419a („Altmarkt, lebhafter Straßenverkehr, Verkäufer von Extrablättern“) und die Nr. 419b („Fahrt mit der Straßenbahn über die Augustbrücke“), wobei, so die Experten, die Bahn noch über die 1907 abgerissene alte Brücke von Matthäus Daniel Pöppelmann fährt.

In einer „Nacht der Komödianten“ wird Bundesinnenminister Kanther heute in Berlin den Deutschen Filmpreis 1996 vergeben. Es geht dabei um Filmbänder. Um ein solches in Gold (1 Mio) bzw. Silber (800.000) bewerben sich insgesamt acht Filme: „Der Totmacher“ von Romuald Karmakar sowie Bucks „Männerpension“, „Mutters Courage“ von Michael Verhoeven, „Schlafes Bruder“ von Vilsmaier, „Stadtgespräch“ von Rainer Kaufmann, „Lisbon Story“ von Wim Wenders sowie die Dokumentarfilme „Niki de St. Phalle – Wer ist das Monster – du oder ich?“ von Peter Schamoni und „Die Überlebenden“ von Andres Veiel – die ARD überträgt live. Eine Art Goldband in kleinerem Maßstab (20.000) gibt es auch für „hervorragende Einzelleistungen“ in Darstellung, Schnitt und Regie. Kandidaten: Julia Jäger, Katja Riemann, Maria Schrader, Peter Fitz, Götz George und Jürgen Hentsch, Dani Levy ... (Bericht folgt).

Interaktive Passionsspiele in Oberammergau: Bis zum Herbst können die 4.000 Einwohner per Bürgerentscheid wählen, wer 1999 ans Kreuz darf, und wer dabei Regie führt. Beworben haben sich der Regisseur Christian Stückl und der Christusdarsteller von 1980, der Zahnarzt Rudolf Zwink. Auf gar keinen Fall wird die 1990 gespielte Fassung von Joseph Daisenberger reaktiviert. „Nach heftigen Diskussionen“ wurde dies bereits im April direktdemokratisch entschieden.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen