: Amalgam
■ betr.: „Gift auf Rezept“, taz vom 22. 5. 96
Durch Euren heutigen Leitartikel erweckt Ihr (mal wieder) den Eindruck, Deutschlands Zahnärzte würden ihre Patienten aus reiner Profitgier mit Amalgam umbringen. Das was am Amalgam „schädlich“ sein soll, ist das Quecksilber. [...] Was vom Körper resorbiert wird, ist Quecksilberdampf, und der wird hauptsächlich beim Legen und beim Entfernen einer Amalgamfüllung frei. Diesen Dampf atmen wir Zahnärzte nun nicht alle halbe Jahre mal ein, wie ein durchschnittlicher Patient, sondern täglich. [...] Merkwürdigerweise ist in den ganzen Fallbeispielen, die über Amalgam im Umlauf sind, nie von den Zahnärzten die Rede. Mir ist bisher auch kein Fall bekannt, in dem ein Zahnarzt krank oder berufsunfähig durch Amalgam geworden wäre. Aber wahrscheinlich schützt Raffgier vor Quecksilbervergiftung.
[...] Amalgam ist nun einmal im weiteren Sinne ein Medikament, das sicherlich nicht von 100 Prozent der Patienten vertragen wird. Die Amalgamdiskussion, die aber zur Zeit in Deutschland stattfindet, bewegt sich meiner Meinung nach auf einem Niveau, das mich vermuten läßt, daß das Zeitalter der Aufklärung spurlos an diesem Land vorbeigegangen ist. Till Dammaschke, Münster
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen