: Gut zu wissen
An Opfer ärztlicher Kunstfehler richtet sich die AOK-Sprechstunde heute von 15 bis 18 Uhr. Sie informiert über Rechte und Möglichkeiten im Falle eingetretener oder vermuteter Behandlungsfehler. Die Beratung findet statt in der AOK, Pappelallee 22-26, in Hamburg Eilbek.
Auch Hamburgs Datenschutzbeauftragter surft nun im Internet. Unter „http://www.hamburg.de/Behoerden/HmbDSB/index.htm“ finden sich Gesetzestexte zum Datenschutz sowie Wissenswertes zum Schutz der Privatsphäre.
Die Hochschule für Wirtschaft und Politik bietet in diesem Sommer erstmals ein Intensiv-Wochenendseminar Ökologisches Management an. Das Seminar (25 Plätze) vermittelt das Grundlagenwissen gemäß der 1995 in Kraft getretenen EG-Öko Audit-Verordnung und qualifiziert zum betrieblichen Umweltauditor. Bewerbungsschluß ist der 10. August. Nähere Infos unter
Das neue Faltblatt Hamburg – Facts and Figures des Statistischen Landesamts der Freien und Hansestadt Hamburg (in deutsch und englisch erhältlich) enthält aktuelle Informationen über Bevölkerung, Umwelt, Parlament, Regierung und Wirtschaft. Es kann am Steckelhörn 12 (Zimmer 146) abgeholt oder gegen 2 Mark in Briefmarken bestellt werden.
Am Freitag, 12. 7., und am Sonntag, 14. 7., präsentiert das B-Movie, Brigittenstraße 5, um 20.30 Uhr eine neue Dokumentation über Mumia Abu-Jamal. In Interviews mit dem Anwalt, dem Staatsanwalt und dem Präsidenten der Polizeigewerkschaft wird der Prozeß und der Kampf um das Wiederaufnahmeverfahren nachgezeichnet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen