: Die Regierung baut auf Treibgase
■ Das neue Bürohaus für die Bundestagsabgeordneten soll mit H-FCKW-haltigen Dämmstoffen gebaut werden
Berlin (taz) – Die neuen Berliner Bundestagsbüros sollen mit umweltschädlichem H-FCKW- Material gedämmt werden. Nach Informationen der Umweltschutzorganisation Greenpeace stehen 50 Kubikmeter Dämmplatten zum Einbau in den Kellerbereich des Abgeordnetenbürohauses Unter den Linden bereit. Sie wurden mit Hilfe des Ozon- und Klimakillers hergestellt.
Beim gefundenen Material handelt es sich um Perimate Di von der Firma Dow Chemicals. Dieser Hersteller hat sich erst kürzlich freiwillig zu einem schrittweisen Ausstieg aus der H-FCKW-Produktion verpflichtet und bietet das verwendete Produkt auf Anfrage auch auf Basis umweltfreundlicher CO2-Schäumung an – zu ungefähr dem gleichen Preis.
Die Sprecherin des Bonner Bauministeriums, Cosima Ningelgen, gab hierzu keine Stellungnahme ab. Die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien sei jedoch Bestandteil der Vertragsvereinbarung mit den beauftragten Bauausführenden, so Ningelgen. Seit 1991 gibt es für öffentliche oder aus Landesmitteln geförderte Bauvorhaben eine Richtlinie, die die Verwendung von H-FCKW im Land Berlin verbietet. „Natürlich gilt das offiziell nicht für Bauvorhaben des Bundes“, sagt Greenpeace-Klimaexperte Carsten Körnig. „Wir brauchen deshalb dringend ein bundesweites Verbot von H-FCKW.“ Bis dahin müsse die öffentliche Hand als Signalgeberin vorangehen, damit der freiwillige Ausstieg der führenden Dämmstoffhersteller aus der H-FCKW-Produktion gestützt würde. Michael Obert
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen