: Galaktische Scheibe in Kiel
Kieler Wissenschaftlern ist es jetzt erstmals gelungen, die verschiedenen Komponenten der Galaxis in Alter, Ausdehnung und Beschaffenheit zu beschreiben. „Ein wesentlicher Schwerpunkt der Forschung betrifft unsere Galaxis, die Milchstraße, zu der neben unserer Sonne noch etwa weitere 100 Milliarden Sterne gehören“, erklärt Prof. Gerhard Hensler, Direktor am Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Kiel.
Die Forscher fanden unter anderem heraus, daß die einzelnen Komponenten der Galaxis nicht gleichzeitig entstanden sein können: „Die galaktische Scheibe, in der auch heute noch laufend Sterne entstehen, ist erst ungefähr zehn Milliarden Jahre alt. Unser Sonnensystem hingegen hat sich erst vor etwa sechs Milliarden Jahren gebildet“, erläutert der Wissenschaftler. Allerdings: „Wir Menschen haben eine so ungleich kürzere Lebensspanne – da macht es keinen Sinn, sich derart große Entfernungen und Zeiten vorstellen zu wollen“, meint Hensler. „Für mich bleiben diese Zahlen reine Rechengrößen – sonst nichts.“ dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen