: Galaktische Scheibe in Kiel
Kieler Wissenschaftlern ist es jetzt erstmals gelungen, die verschiedenen Komponenten der Galaxis in Alter, Ausdehnung und Beschaffenheit zu beschreiben. „Ein wesentlicher Schwerpunkt der Forschung betrifft unsere Galaxis, die Milchstraße, zu der neben unserer Sonne noch etwa weitere 100 Milliarden Sterne gehören“, erklärt Prof. Gerhard Hensler, Direktor am Institut für Astronomie und Astrophysik der Universität Kiel.
Die Forscher fanden unter anderem heraus, daß die einzelnen Komponenten der Galaxis nicht gleichzeitig entstanden sein können: „Die galaktische Scheibe, in der auch heute noch laufend Sterne entstehen, ist erst ungefähr zehn Milliarden Jahre alt. Unser Sonnensystem hingegen hat sich erst vor etwa sechs Milliarden Jahren gebildet“, erläutert der Wissenschaftler. Allerdings: „Wir Menschen haben eine so ungleich kürzere Lebensspanne – da macht es keinen Sinn, sich derart große Entfernungen und Zeiten vorstellen zu wollen“, meint Hensler. „Für mich bleiben diese Zahlen reine Rechengrößen – sonst nichts.“ dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen