piwik no script img

Kommentar – vgl. S. 22Skrupellos

■ Gewerkschaft ist jedes Mittel recht

Endlich hat Heiner Schilling, Gewerkschaftssekretär der HBV, die Hosen runtergelassen: „Wir kämpfen nicht für die Beschäftigten im Einzelhandel, sondern nur für unsere Mitglieder“, sagte er gestern zu dem wochenlangen Tarifstreit im Einzelhandel. Im Klartext: Es ist ihm völlig egal, wenn einige Einzelhändler die Forderungen der Gewerkschaften nicht bezahlen können und entlassen müssen – Hauptsache, die Mitgliederzahlen der Gewerkschaften schnellen wieder in Höhe.

Um das zu erreichen, versucht sich die Gewerkschaft in der Öffentlichkeit als Kämpferin für die armen, unterbezahlten VerkäuferInnen zu verkaufen. Und dazu ist der HBV offenbar jedes Mittel recht: Am vergangenen Freitag verkündete Schilling, die Arbeitgeber hätten sich in der fünften Tarifrunde auf die Zahlung von Zuschlägen geeinigt. Eine Falschmeldung. Schillings Absicht ist klar: Selbst wenn die Arbeitgeber jetzt betonen, sie hätten den Zuschlägen nie zugestimmt, klingt dieses Dementi wie ein feiger Rückzug. Die Arbeitgeber sind die Bösen – die HBV hat einen Grund mehr, zum Streik aufzurufen. Eine kurzsichtige Taktik: Die Forderung nach mehr Lohn holt heute kaum noch VerkäuferInnen auf die Straße – das haben auch die spärlich besuchten Demonstrationen im Vorfeld der Tarifverhandlungen gezeigt. Ihnen geht es nicht ums Geld. Sie haben Angst um ihre Arbeitsplätze. Kerstin Schneider

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen