piwik no script img

Zehn Jahre „Duckdalben“ – sechs Tage Party

Am 13. August feiert der Duckdalben den zehnten Geburtstag. Die Party allerdings soll nicht nur einen Tag, sondern bis einschließlich Sonntag dauern. Nach einem Sektempfang um 16 Uhr wird heute ein Gottesdienst gefeiert; anschließend werden beim Klönschnack „die schönsten Dias aus zehn Jahren“ gezeigt. Morgen steht die Tür des Duckdalben ab 15 Uhr offen „für alle, die sich bisher noch nie reingetraut haben“. Am Donnerstag tritt ab 18 Uhr eine „Weltauswahl“ zum Basketballspiel an; anschließend gibt es Blues und Rock live, dazu Faßbier und Grillwürstchen. Freitag treffen sich ab 15 Uhr alle, die im Hafen mit Seeleuten zu tun haben. Samstag abend folgt eine „Supershow“ für Seebären und Landratten; am Sonntag wird ab 17 Uhr der Ausklang zelebriert – mit „Resten“, falls vorhanden.

Neugierige finden den Seemannsclub in der Zellmannstraße 16 und gelangen dorthin mit der Hafenfähre 61, den Buslinien 150 und 250 oder mit dem Auto (A 7, Abfahrt Waltershof).

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen