: Vandalismus in Sanssouci
Auf zunehmenden Vandalismus hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg gestern im Zusammenhang mit Sachbeschädigungen am berühmten Chinesischen Teehaus von Sanssouci verwiesen. Allein im vergangenen Jahr sei ein Schaden von rund 300.000 Mark entstanden, teilte der Referatsleiter Innere Dienste der Stiftung, Wolfgang von Malotky, mit. Am Wochenende hatten Unbekannte im Park von Sanssouci durch Steinwürfe die Vergoldung an der Figurengruppe „Kuchenesser“ des Teehauses beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 1.500 Mark geschätzt. Der zwischen 1754 und 1757 von Johann Gottfried Büring errichtete, reich vergoldete Pavillon war 1993 aus Spenden der Industrie für 1,8 Millionen Mark restauriert worden. Ein Schaden von weiteren 3.500 Mark entstand an der rund 3,50 Meter hohen Figurengruppe „Moses mit Aaron und Hur“ im Kreuzgang der Friedenskirche. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen