piwik no script img

Aktionsplan „Sauberes Berlin“

Berlin soll sauberer werden. Eine ressortübergreifende Arbeitsgruppe solle bis Ende September Ideen für einen „Aktionsplan saubere Stadt Berlin“ sammeln, beschloß der Senat gestern. Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit (SPD) sprach nach der Sitzung von „unübersehbaren Verwahrlosungstendenzen“, die nicht länger hinnehmbar seien. „Berlin ist unattraktiv für Menschen, die von außerhalb kommen“, sagte die Senatorin. Der Staat könne nicht allein den derzeit „unbefriedigenden dekorativen Zustand“ beseitigen. Die Berliner müßten ein „Bewußtsein für ihren Lebensraum entwickeln“. Vorbilder könnten Nachbarschaftsinitiativen wie in Rotterdam sein. Auch die gesetzlichen Regelungen zur Beseitigung von Hundekot müßten angewendet werden. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen