piwik no script img

Grüne gegen Beamte

■ Bundesratsinitiative zur Reform der Universitäten gefordert

Die Grünen reihen sich in die Front der Beamten-Gegner ein. Im Lande Bremen sollten keine Beamten mehr eingestellt werden, heißt es in einem Antrag der Grünen Fraktion in der Bürgerschaft. Mit ihren besonderen Rechten wie Unkündbarkeit und hohen Pensionen paßten die Beamten nicht mehr in die politische Landschaft, so der Abgeordnete Helmut Zachau. Es sei nicht einzusehen, warum Bauingenieure oder Lehrer als Beamte nichts für ihre Altersversorgung zahlen müßten. Langfristig sollten nur bei Polizei, Justiz und Zoll Beamte erhalten bleiben. Ähnliches wollen SPD-Politiker wie Niedersachsens Regierungschef Schröder und Bremens SPD-Fraktionschef Weber.

Mit den Angestellten im öffentlichen Dienst müßten neue Tarifverträge ausgehandelt werden, fordern die Grünen. Auch an der Universität Bremen müßte der anstehende Generationswechsel der Hochschullehrer zu einer grundlegenden Reform genutzt werden. Der Senat solle eine Bundesratsinitiative zu einer Neuordnung des Personalwesens an Hochschulen starten, verlangte der Grüne Abgeordnete Hermann Kuhn. Kernpunkte des Vorschlags sind die Abschaffung der lebenslangen beamteten Professoren und die Einführung von unbefristeten Stellen für angestellte wissenschaftliche Mitarbeiter. jof

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen