: Pause im Tadič-Prozeß
■ Vernehmung der Belastungszeugen abgeschlossen. Beweislage dürftig
Den Haag (dpa) – Der Prozeß gegen den Serben Dusko Tadič vor dem UN-Kriegsverbrecher- Tribunal in Den Haag ist auf Wunsch der Verteidigung bis zum 10. September unterbrochen worden. Wie eine Sprecherin des Gerichts gestern mitteilte, wurde die Vernehmung der Belastungszeugen am Donnerstag abend abgeschlossen. Im September soll mit der Befragung der Entlastungszeugen begonnen werden, zum Teil über eine Videoverbindung mit Bosnien. Manche Zeugen sind nicht bereit, selbst nach Den Haag zu kommen.
Der Prozeß gegen Tadič, das erste Verfahren vor dem Den Haager Tribunal für Exjugoslawien, hatte am 7. Mai begonnen. Der ehemalige Cafébesitzer ist angeklagt, 1992 in drei serbischen Gefangenenlagern in Bosnien mindestens 30 muslimische und kroatische Zivilisten ermordet zu haben. Außerdem werden ihm Folter und Vergewaltigung zur Last gelegt. Tadič beteuert seine Unschuld.
In den vergangenen Wochen war Tadič unter anderem von dem Muslim Nihad Seferović belastet worden. Dieser sagte vor dem Gericht aus, er habe gesehen, wie Tadič in dem Dorf Kozarac einem zuvor von Serben umstellten Muslim die Kehle durchgeschnitten habe. Der 31jährige Edin Mrkalj berichtete, Tadič habe ihm den Lauf eines Maschinengewehrs in den Mund gestoßen und ihn dann zusammen mit anderen bewußtlos geschlagen. Ein anderer Zeuge schilderte, wie Tadič im Lager Omarska einen Gefangenen ausgewählt habe, der danach zu Tode gefoltert worden sei.
Die meisten Zeugen hatten Tadič bei den zur Last gelegten Verbrechen jedoch nicht selbst gesehen. So konnte die Anklage keine Beweise für den Vorwurf erbringen, Tadič habe einen Häftling gezwungen, einem anderen die Hoden abzubeißen. Hauptverteidiger Michail Wladimiroff will deshalb beantragen, diesen und andere Anklagepunkte fallen zu lassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen