piwik no script img

Einbruch im Computergeschäft

■ Die Preise fallen, die Branche kürzt die Investitionen

New York (dpa) – Die Elektronikfirmen in Taiwan, Singapur und Korea rechnen zum ersten Mal seit Jahren mit Verlusten. Preiseinbrüche für Speicherchips bis zu 70 Prozent und ein starker Rückgang beim Absatz von Computern haben die Konzerne veranlaßt, geplante Fabriken zu streichen oder den Bau zu vertagen. Auch der Marktanführer Intel will sein Investitionsprogramm strecken. Den Einbruch bekommen jetzt die Hersteller von Maschinen zur Chip- Fabrikation zu spüren. 20 amerikanische und japanische Unternehmen dominieren diese Spezialbranche, die 1995 noch 77 Prozent Umsatzzuwachs verbuchte. Doch im ersten Halbjahr 1996 nahmen die US-amerikanischen Firmen Aufträge für nur 7,9 Milliarden Dollar entgegen, während sie für 8,1 Milliarden Dollar auslieferten. Die Applied Materials Inc. (Santa Clara/Kalifornien), weltweit größter Produzent von Chip-Maschinen, muß 830 Mitarbeiter nach Hause schicken – sieben Prozent der weltweiten Belegschaft.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen