: Straßenbahner sollen flexibler arbeiten
■ Neuer Vorstoß für eine Änderung des Arbeitszeit-Gesetzes
Wenn es nach dem Arbeitsdirektor der Bremer Straßenbahn AG geht, brennen die meisten der 1.400 BSAG-MitarbeiterInnen drauf, daß Dienstpläne flexibler werden. „Vor allem die Fahrerinnen und Fahrer.“ Woher Resch das weiß? „Das erzählen die KollegInnen mir“, sagt Resch. „Das ist menschlich." Und deshalb habe er den Bundestagsabgeordneten Rainer Eppelmann bei dessen Bremen-Besuch gestern „drauf angesetzt“, eine längst überfällige Gesetzesinitiative zur Flexibilisierung der Arbeitszeit anzuschieben.
Hintergrund ist die Änderung der Bundes-Arbeitszeitvorschriften von 1990. Die Regelung verbietet es, sieben Tage am Stück zu arbeiten. Selbst wenn KollegInnen das wollten, sei der Diensttausch ausgeschlossen, so Resch. Nach sechs gefahrenen Tagen müssen mindestens 45 Ruhestunden eingelegt werden. Die Begründung für die Regelung habe sich unterdessen jedoch zerschlagen: „Statistisch läßt sich nicht beweisen, daß wir seit 1990 weniger Unfälle haben, sagt Resch. Beweisen ließe sich dagegen anderes: „Die Ruhe-Regelungen verursachen bei der BSAG jährlich Mehrkosten von zwei Millionen Mark“, so Resch. Vor allem Überstunden schlagen zu Buche.
„Diesem Kostendruck kann sich ein Betriebsrat kaum widersetzen“, sagt der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende Michael Hünig. Tatsächlich gebe es in der Belegschaft Kritik an den jetzigen Regelungungen, die allzu viel vorschreiben. „Aber ich würde nicht soweit gehen, zu sagen, daß alle 1.400 KollegInnen sieben Tage am Stück arbeiten wollen“, schränkt Hüning ein. Vor allem bei Wechselschicht sei das „ein ganz harter Brocken“. Um die Situation zu verbessern, bräuchte es nach seiner Ansicht nicht gleich eine Gesetzesinitiative. Möglicherweise würde schon eine betriebliche Regelung reichen. Eine Diensttauschbörse, wie es sie in anderen Verkehrsunternehmen schon gibt, beispielsweise. Auch mit Überstundenkonten ließe sich einige betriebliche Unzufriedenheit abbauen, sagt Hünig. ede
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen