piwik no script img

Hauptsache Castor

■ Nach 13 Jahren: Castor-Einlagerung erstmals in der Hauptsache vor Gericht

Hannover (taz) – Der Rechtsstreit läuft seit 13 Jahren. Doch gestern hat sich der Atomsenat des Oberlandesgerichts Lüneburg erstmals in der Hauptsache mit einer der Genehmigungen des Gorlebener Castor-Lagers befaßt. Verhandelt wurde konkret die erweiterte Einlagerungsgenehmigung, die seit Juni 1995 in Gorleben die Aufbewahrung von 3.800 Tonnen statt 1.500 Tonnen strahlendem Schwermetall bis zum Jahre 2034 erlaubt. Dagegen geklagt haben drei Anwohner des Castor-Lagers, darunter der Waldbesitzer Andreas Graf Bernstorff.

Die Kläger wollen eine Aufhebung der Genehmigung oder zumindest eine Wiederholung des Genehmigungsverfahrens erreichen. Sie führen etwa ins Feld, daß die Zwischenlagergenehmigung nur Erdbeben bis zur Stärke 7, nicht aber solche der Stärken 8 und 9 berücksichtigt. Deshalb zieht die Genehmigung einen möglichen Einsturz der Zwischenlagerhalle nicht in Betracht.

Die drei Anwohner halten zudem eine eigene Umweltverträglichkeitsprüfung für das Zwischenlager für notwendig. Auch mit möglichen Fehlern im Genehmigungsverfahren hatte sich gestern der 7. Senat des OVGs zu befassen. Erst nach der öffentlichen Erörterung des Genehmigungsantrags ist etwa auf eine ursprünglich vorgesehene zusätzliche Abschirmung im Zwischenlager verzichtet worden. Ohne diese Abschirmung kann sich aber nach Ansicht der Kläger die radioaktive Belastung aus einem vollen Castor-Lager um das Vier- bis Siebenfache erhöhen. Ein solches Abweichen von dem ursprünglichen, öffentlich erörterten Genehmigungsantrag halten die Kläger nur bei erneuter Öffentlichkeitsbeteiligung für zulässig.

Der Hamburger Rechtsanwalt Nikolaus Piontek stellte deshalb gestern Beweisanträge zur Erdbebensicherheit, zu den gesundheitlichen Auswirkungen der von dem Lager emittierten Neutronenstrahlen und auch zur mangelnden Kontrolle der Zusammensetzung von französischen Wiederaufarbeitungsabfällen. Das Verfahren geht heute weiter. Jürgen Voges

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen