piwik no script img

■ VorschlagOrient, den ich meine: „Arabische Nacht“ im Zoo und anderswo

Daß der imaginierte Orient mit dem realen wenig gemein hat, wissen wir. Als vor einem Jahrhundert der Suezkanal fertiggestellt wurde, war er als Ort aus 1001er Nacht mal wieder schwer in Mode, und so war es kein Wunder, daß der Berliner Zoo im Jahre 1872 mit dem Bau seines Antilopenhauses dem Zeitgeist folgte: Im Stile einer Moschee gebaut, versetzte das Gehege die exotischen Tiere in eine phantastische Märchenwelt à la kleiner Muck. Zahlreiche Käfigbauten folgten, zuletzt das Affenpalmenhaus.

Um die Jahrhundertwende entwickelte sich der Berliner Zoo, nicht zuletzt wegen seiner schmucken Restaurationsbetriebe, zu einem Zentrum des gesellschaftlichen Lebens. Jeden Tag gab es Zookonzerte, und vom unvermeidlichen Kolonialball bis zum Presseball fanden sich bis zu 100.000 Besucher in den weitläufigen Zoofestsälen ein. Im Zweiten Weltkrieg wurden viele der historischen Gebäude zerstört, und seit der Verstaatlichung des Suezkanals vor rund vierzig Jahren hat sich das westliche Orientbild drastisch gewandelt. Wenn sich heute abend das Elefantentor des Zoos zur „Arabischen Nacht“ öffnet, dann erwartet einen natürlich pure Nostalgie.

Beata und Horacio Cifuentes' Orient-Tanz-Ensemble, Nasser Kiladas Egypt-Pop-Show sowie diverse Aristen des Varieté- und Comedyfestivals bilden den künstlerischen Rahmen im festlich geschmückten Zoo: Wo sich seit fünfzig Jahren Wüstenfuchs und Panda gute Nacht sagten, soll dann wieder feierlich gewandetes Bürgertum metropolitanes Abendvergnügen einüben.

Eine ganz andere Orienterfahrung kann hingegen zur gleichen Zeit an anderer Stelle, beim Auftritt des Einmannprojekts „Muslimgauze“, gemacht werden: Der britische Hisbollah-Sympathisant Bryn Jones bastelt aus arabischen Klangschnipseln und MG-Salven faszinierende Soundcollagen. Titeln wie „Abu Nidal“, „Uzi“ und „Hebron Massacre“ kann man entnehmen, daß Jones eine etwas, nun ja, eigenwillige Vorstellung vom gegenwärtigen Nahen Osten hat. Wie gesagt: Jedem sein Orient. Daniel Bax

Arabische Nacht ab 19 Uhr im Zoo Berlin, Eingang am Elefantentor, Budapester Straße; „Muslimgauze“ ab 20 Uhr im Institut Unzeit, Erkelenzdamm 11-13, Aufgang B, 4. Etage

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen