: Selbständige Frauen findig in Marktlücken
■ Messe für Existenzgründerinnen in Hannover
Hannover. Ob als Finanzexpertin, Kosmetikberaterin, Tischlerin oder Alleinunterhalterin: Frauen wagen immer öfter den Schritt in die Selbständigkeit. Bei der „FAME '96“ trafen sich am Samstag in Hannover Unternehmerinnen aus ganz Deutschland zum Erfahrungsaustausch. Gut 60 Ausstellerinnen präsentierten bei der ersten Messe für Existenzgründerinnen in Niedersachsen ihre Ideen.
Ein Trend wurde deutlich: Frauen gehen häufig mit ungewöhnlichen Geschäftsideen auf den Markt. Zum Beispiel Christa Wiese: Sie gründete in Bremen einen „Melde-Service“, der sich um alle Behördengänge bei Umzügen kümmert. Neue Wege geht „frau“ auch in Buxtehude: Dort wollen sich Geschäftsfrauen aus verschiedenen Bereichen in einem Gebäude zu einem Frauengewerbezentrum zusammenschließen. Ähnliche Projekte laufen in Berlin, Frankfurt und Bremen bereits mit gutem Erfolg.
Das niedersächsische Existenzgründerinnen-Programm, das zinsgünstige Darlehen gewährt, hat sich nach Ansicht von Frauenministerin Christina Bührmann (SPD) zu einem echten „Renner“ entwickelt: Seit 1991 wurden im Rahmen dieses Programms 4.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. „Frauen gründen in der Regel kleine, stabile Unternehmen und erschließen oftmals unentdeckte Marktlücken“, sagt die Ministerin. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit kann der Schritt in die Selbständigkeit ihrer Ansicht nach ein Ausweg aus der Arbeitslosigkeit sein.
Gerade Kooperationsmodelle bieten für die Frauen Vorteile: Günstige Mietpreise und geringere Investitionskosten erleichtern den Weg in die Selbständigkeit, Büros und technische Geräte können zusammen genutzt werden. Doch das Frauengewerbezentrum in Buxtehude will noch mehr bieten: Kinderbetreuung und ein gemeinsamer Mittagstisch soll gerade Familienfrauen die Möglichkeit geben, Kinder, Küche und Karriere in den Griff zu bekommen.
Sigrun Stock, dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen