: Heilende Wirkung
■ Süd-Korea: Harte Urteile gegen Exdiktatoren
Das Wort Vergangenheitsbewältigung, das es wörtlich übersetzt auch im Koreanischen gibt, war in Süd-Korea noch bis vor kurzem ein fast ausschließlich in der akademischen Sprache verwandter Begriff. Das ist heute anders. Vergangenheitsbewältigung forderten gestern nicht nur die Demonstranten vor dem Justizpalast in Seoul. Die Formel wird nun von Regierung und Medien gleichermaßen als Basis für ein neues Korea beschworen. Die harten Urteile gegen die Expräsidenten Chun Doo Hwan und Roh Tae Woo bewertet die Regierung deshalb als „Realisierung von Vergangenheitsbewältigung nach dem Gesetz“.
Dabei entdeckt die Öffentlichkeit nun Fehler, die weit länger zurückliegen als die Verbrechen der jetzt verurteilten Generäle. Man entsinnt sich des laxen Umgangs mit den Kollaborateuren der japanischen Kolonialzeit nach der Befreiung Koreas im Jahr 1945. Plötzlich finden sich neue Erklärungen für die unterschiedlichen Diktaturen, die vielen SüdkoreanerInnen das durch Welt- und Koreakrieg ohnehin beladene Leben erschwerten. Wirklich neu daran ist der selbstkritische Duktus der Debatte. Statt sich immer nur als Opfer der benachbarten Großmächte zu betrachten, wie es in Süd-Korea bisher üblich war, entwickelt man endlich ein Gefühl der Selbstverantwortung für die eigene Geschichte.
Möglich war das in Korea wie in Deutschland nicht über die Identifizierung mit nationalen Heldentaten, sondern gerade über das Gegenteil: nämlich die Auseinandersetzung mit den Verbrechen, die im Namen der Nation geschahen. Insofern galt für das Massaker von Kwangju, was nach dem Zweiten Weltkrieg (und insbesondere nach 1968) in Deutschland zutraf. Erst die Aufarbeitung des dunkelsten Flecks in der eigenen Geschichte verlieh der Demokratie, heute in Korea wie damals in Deutschland, Glaubwürdigkeit.
Gewiß speist sich das Urteil auch aus trüben, populistischen Quellen – seine Wirkung ist dennoch auch positiv. Denn nun darf auch die demokratische Gesinnung der südkoreanischen Armee als gesichert gelten, die das Urteil gegen die Generäle akzeptierte. Wer mit dem Todesurteil gegen Chun aus prinzipiellen Gründen hadert, sollte trotzdem die heilende symbolische Wirkung dieses Richterspruchs nicht unterschätzen. Georg Blume
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen