: Turm des Unmuts
■ Protest gegen geplanten Wasserturm–Umbau im Schanzenviertel formiert sich
Die Reaktion kam prompt. Kaum hatte der Münchner Joachim-Ernest Storr nach sechsjähriger Planungsphase vor wenigen Tagen seine Pläne für den Umbau des Wasserturms im Schanzenviertel in ein 180-Betten-Hotel vorgestellt (taz berichtete), da meldeten sich schon seine angestammten GegnerInnen zum Widerwort.
Die „Wasserturm-Ini“, mangels Betätigungsfeld zwischenzeitlich sanft entschlummert, feierte am Wochenende auf dem Schanzenfest mit teilweise neuer Besetzung ihren ersten öffentlichen Comeback-Versuch nach fast sechs Jahren. Spielte man beim ersten Auftritt nach langer Ruhephase zunächst die Standard-Instrumente Flugblätter und Unterschriftenliste aus, will die Initiative in Zukunft mit „vielfältigen Aktionsformen“ den Widerstand gegen das Kommerz-Projekt befördern: Kunstaktionen im Park und Benefiz-Veranstaltungen zur Rettung eines kommerzfreien Turms sind bereits geplant.
Die InitiativlerInnen befürchten, daß der geplante Hotel-Turm die „einzige Grün- und Spielfläche“ im Schanzenvietel zerstören, zusätzlichen Verkehr anziehen und die Gewerbe- und BewohnerInnenstruktur rund um den Sternschanzenpark nachhaltig verändern wird. Dem Drogenproblem würde höchstens durch den „verstärkten Einsatz von Sicherheits- und Ordnungsdiensten“ begegnet, „alle, die mit ihren Problemen nicht ins Bild“ eines sauberen Parks passen, würden einfach vertrieben werden.
Zudem kritisieren die Hotel-Turm-GegnerInnen, daß die frühere Zusage Storrs, mindestens 50 Prozent des historischen Gebäudes für eine öffentliche Nutzung zur Verfügung zu stellen, inzwischen null und nichtig ist. In ihrem Alternativ-Entwurf fordern die InitiativlerInnen einen Non-Profit-Treffpunkt für „viele unterschiedliche Menschen im Schanzenviertel“ sowie ein „Umwelt-Medienzentrum“. Marco Carini
Die Wasserturm-Ini trifft sich heute um 19.30 Uhr im Schröderstift-Wohnprojekt (bei gutem Wetter auf der Wiese, ansonsten Schröderstiftstraße 34, Haus 11). Interessierte sind herzlich willkommen. Kontakt und Infos unter 451806 (Eckhard von Seld)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen