: Prachtstück auf'm Kiez
■ Offene Türen zum 5. Tivoli-Geburtstag
Zum 5. Geburtstag zeigt sich das Schmidts Tivoli sehr offenherzig. Neugierige dürfen am Sonntag Blicke hinter sonst verschlossene Türen im Tivoli riskieren, Kulissen und Requisiten aus der Nähe betrachten und den Maskenbildnerinnen bei der Arbeit zusehen. In der Beleuchtungstechnik, der Kantine und im Intendantenbüro werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter alle möglichen Fragen beantworten.
Am 1. September 1991 wurde das rundum renovierte Prachtstück aus der Gründerzeit wiedereröffnet, nachdem es jahrelang als „Zillertal“ vor allem zur Abfüllung trinkender Skandinavier gedient hatte. Zwar trinken hier auch heute noch manche Skandinavier ein Gläschen, im Mittelpunkt aber steht nun die „gepflegte“ Unterhaltung. Nach sechs großen Eigenproduktionen – wie Marlene Jaschke ist Carmen, Cabaret oder Beiß mich! – ist das Tivoli aus Hamburgs Kulturszene nicht mehr wegzudenken. Und wohin sollten nur all die Promis gehen, wenn's „Angies Nightclub“ nicht gäbe? Es gratuliert die taz
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen