: Gurke des Tages
Anstatt mit gutem Beispiel voranzugehen, haben Wissenschaftler in Düsseldorf weltweit erstmals einen Grenzwert für die relative Fahruntüchtigkeit nach dem Konsum von Cannabisprodukten ermittelt. Wie das Verkehrsministerium am Montag berichtete, haben die Mediziner, Biologen und Chemiker des rechtsmedizinischen Instituts der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf einen „Cannabis Influence Factor“ (CIF) festgestellt, mit dem ähnlich der 0,8-Promille-Marke nach Alkoholkonsum die Fahruntüchtigkeit nach dem Genuß von Marihuana und Haschisch festgestellt werden kann. Das vorliegende Forschungsergebnis liefert nach Angaben der Behörde Hinweise für die Verkehrsüberwachung zur Erkennung von Rauschmittelmißbrauch im Straßenverkehr und Untersuchungsmethoden zur Bestimmung des Grenzwertes. Anhand des neuen Verfahrens wurde die Gesamtkonzentration von Cannabis-Stoffen im Blut bestimmt, bei der die absolute Fahruntüchtigkeit des Betroffenen gegeben ist. Bevor das Verfahren endgültig in den alltäglichen Gebrauch einfließt und Kiffern gestattet, genauso blöd wie Biertrinker alles unter Kontrolle zu wähnen, wird es nach Angaben des Ministeriums erst international von Wissenschaftlern geprüft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen