: Unterm Strich
Kleine Ergänzung zu unserer Venedig-Kolumne: Claude Lelouchs Film „Männer, Frauen: Gebrauchsanweisung“ ist in Frankreich ein absoluter Renner: Mehr als 100.000 Besucher sahen den Film in der ersten Woche. Weit abgeschlagen müssen Hollywoodproduktionen wie „Twister“ sehen, wo sie bleiben. Besonders freuen sich die Franzosen über ein Wiedersehen mit Bernard Tapie, der in Lelouchs Komödie einen windigen Anwalt spielt. Tapie ist ein Phänomen, wie man in Deutschland auch gern mal eins hätte: Geschäftemacher, Linkspopulist, Fußballnarr, Bürgermeister von Marseille, Bankrotteur – kurz das, was man einen Charismatiker nennt.
Wie der Figaro gestern meldete, hat Tapie, der zu einer Gefängnisstrafe von zwei Jahren verurteilt worden ist, jetzt sein Mandat als Abgeordneter der Mitte- Links Partei „Radical“ niedergelegt. Damit hat er seine Immunität verloren, die ihn bisher davor bewahrt hat, seine Strafe antreten zu müssen. Ist der Moment nicht gut gewählt? Die Franzosen stecken ihre eigenen Filmstars nie ins Gefängnis. Und finanziell dürfte es ihm auch bald wieder besser gehen: Er ist an den Einnahmen des Lelouch-Films beteiligt. Pro verkauftem Ticket bekommt Tapie 2,85 Franc (ca. 85 Pfennig). Falls der Film tatsächlich wie erhofft zwei Millionen Besucher hat, wären dies 1,7 Millionen Mark für Tapie. Das reicht nicht ganz, um seinen alten Fußballclub Olympic Marseille zurückzukaufen, aber der Anfang wäre gemacht.
Nachdem er sich zwei Tage in seinem geliebten Disneyland Paris entspannt hat, ist Michael Jackson am Dienstag mit einem Privatjet nach Prag geflogen. Am Samstag startet er dort seine Europatournee. Beim Abflug in Paris mußte Jacko warten, bis seine 25 Koffer verstaut waren, bevor er an Bord einer gemieteten Boeing 707 „Kingdom-Entertainment“ mit VIP-Ausstattung Platz nehmen konnte. Das Flugzeug mit seinen luxuriösen Salons und privaten Appartements soll den Sänger, seine Gäste und Musiker auf der gesamten Tournee befördern. Zwei Jungen von etwa zehn Jahren sind mit auf der Reise. In Begleitung ihrer Mütter! Der Empfang in Prag war wie in den guten alten Zeiten: 500 Fans durften ihn am Flughafen begrüßen. Darunter waren Kinder einer benachbarten Schule, die ihm rote und gelbe Blumensträuße überreichten. Jacko trug einen schwarzen Hut, eine getönte Brille und einen weißen Sonnenschirm. Der wurde dann zusammengeklappt, man begab sich in die Limousine und fuhr 15 Kilometer zum Hotel, vorbei an Tausenden von jubelnden, winkenden und kreischenden Teenagern.
Am 18. September werden bei Sotheby's in London folgende Prezisiosen versteigert: Die Trompete von Dizzy Gillespie, Kleider von Marilyn Monroe und das handgeschriebene Manuskript des Superhits „With a little help from my friends“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen